Hypnosetherapie – CTW
Die Hypnosetherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Form der Psychotherapie,
welche sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend als wirksam erwiesen hat.
Die Hypnosetherapie nutzt im Gegensatz zu anderen Psychotherapieformen den Bewusstseinszustand von erhöhter Konzentration und einer nach innen gerichteten Aufmerksamkeit. Dieser wache Zustand ermöglicht den Zugang zu tiefliegenden Wahrnehmungsmustern, Verhaltensmustern und Reaktionsmustern, welche dann erkannt, verarbeitet und aufgelöst werden können.
So wird in der Hypnosetherapie die Ursache behoben und
selbst hartnäckige psychische und psychosomatische Störungen wirksam behandelt.
Unsere Beobachtung
Um funktionieren zu können haben wir uns von uns selbst entfremdet. Wir haben den Kontakt verloren zu unseren eigenen Bedürfnissen, Gefühlen, Wünschen und Fähigkeiten.
Und damit zu einem selbstbestimmten, lebendigen, authentischen und zufriedenen Leben.
Hier einige Anwendungsbereiche der Hypnosetherapie:
Zur erfolgreichen Behandlung von psychischen Störungen ist es wichtig, die auslösenden Ursachen aufzudecken.
Die Ursachen sind meist im sogenannten Unterbewusstsein gespeichert.
Daher ist die therapeutische Hypnose besonders geeignet, da wir mit Hypnose einen direkten Zugang zu den tiefen Ebenen des Bewusstseins erhalten.
Angst- und Panikstörungen
Angst – ein wichtiges Gefühl, das uns vor Gefahren schützt.
Gerät die Angst außer Kontrolle, entstehen Ängste die von Betroffenen nicht mehr steuerbar sind und nicht der Realität entsprechen.
Das Leben der Betroffenen wird oft sehr stark von der Angst beeinträchtigt.
Die plötzlich auftretenden, wesentlichen Symptome wie Herzklopfen, Brustschmerzen, Erstickungsgefühle, Schwindel und Entfremdungsgefühle sind sehr belastend.
Mit der Hypnosetherapie lassen sich Angst- und Panikstörungen sehr gut und wirksam behandeln.
Depressionen
Verlust der Lebensfreude, gedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Schuldgefühle, Intessenverlust. Freudlosigkeit. Die Lebensqualität nimmt massiv ab.
Die Depression kennt viele Symptome, Ursachen und Formen.
Die Hypnosetherapie wird als effizientes Therapieverfahren mit sehr guten Erfolgen schon seit vielen Jahren zur Behandlung von Depressionen eingesetzt.
Zwänge, Zwangsstörungen
Diese psychische Störung kennt viele Formen.
Die häufigsten Zwangsstörungen sind Kontrollzwang, Waschzwang, Grübelzwang.
Mit der Hypnosetherapie lassen sich Zwangsstörungen sehr gut und wirksam behandeln.
Phobien
Eine Form der Angststörung die sich auf Situationen, Objekte bezieht.
Es gibt viele Formen der Phobie hier einige genannt:
Klaustrophobie, Tierphobien, Flugangst, Höhenangst, Prüfungsangst, Agoraphobie, soziale Phobien.
Das Leben der Betroffenen wird von der Angst oder der Vermeidung beeinträchtigt.
Mit der Hypnosetherapie lassen sich Phobien meist sehr gut behandeln. Mit dem Vorteil gegenüber anderen Therapieformen ganz ohne Konfrontation.
Traumatische Erfahrungen
Sie wurden in Ihrem Leben mit sehr schweren Ereignissen konfrontiert und leiden unter den Erinnerungen an das Ereignis. Symptomen wie, Freudlosigkeit, Ängste, Depressionen, Schlafstörungen, Reizbarkeit, Vermeidung und Schreckhaftigkeit schränken die Lebensqualität massiv ein.
Mit der Hypnosetherapie lassen sich traumatische Erfahrungen sehr gut und wirksam behandeln.
Burnout-Syndrom
Sie leiden – fühlen sich ausgebrannt, leer und kraftlos.
Ausgebrannt sein – ein Zustand geistiger, emotionaler, körperlicher Erschöpfung.
Es kann jeden treffen – Die Beschwerden können sehr vielfältig sein: Schlafstörungen, Sozialer Rückzug, Antriebslosigkeit, Unruhe, erhöhte Reizbarkeit sowie psychosomatische Beschwerden wie Verspannungen, Spannungskopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden.
Der Alltag wird zunehmend zur Belastung und die Zufriedenheit nimmt ab.
Mit der modernen klinischen Hypnosetherapie lässt sich das Burnout-Syndrom sehr gut und wirksam behandeln.
Veränderung von störenden Gewohnheiten
Tiefwurzelnde Gewohnheiten, Süchte wie Rauchen, Nägelkauen oder übermäßiges Essen sind oft schwer zu ändern.
Die Anwendung von Hypnose zur Veränderung von Gewohnheiten und ungesundem Verhalten zeigt vielversprechende Ergebnisse.
Psychosomatische Störungen
Psychosomatische Störungen drücken sich in körperlichen Erkrankungen aus, die Ursache liegt jedoch im psychischen (geistig/seelisch) Bereich.
Beispiele für psychosomatische Störungen:
Neurodermitis, Reizdarm, Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Migräne, Schwindel, Schlafstörungen, Bluthochdruck,
ständige Müdigkeit, Antriebsarmut, Tinnitus uvm.
Mit der modernen, klinischen Hypnosetherapie lassen sich pychosomatische Störungen sehr gut und wirksam behandeln.
Sie haben Fragen?
Sie benötigen weitere Informationen über die Behandlung oder die Anwendungsmöglichkeiten der Hypnosetherapie?
Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch.
Jedes telefonische Informationsgespräch ist selbstverständlich immer kostenfrei und unverbindlich.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Hypnosetherapie
FAQ Hypnose
Was ist Hypnosetherapie?
Die Hypnosetherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Form der Psychotherapie.
Im Gegensatz zu anderen Psychotherapieformen nutzt die Hypnosetherapie den Bewusstseinszustand tiefer Entspannung und einer nach innen gerichteter Aufmerksamkeit (Trance).
Die Trance ermöglicht den Zugang zu tiefliegenden Wahrnehmungs-, Verhaltens- und Reaktionsmustern, welche dann erkannt, verarbeitet und aufgelöst werden können.
So werden in der Hypnosetherapie die Ursache behoben und selbst hartnäckige psychische und physische Störungen wirksam behandelt.
Was bedeutet CTW - Hypnosetherapie?
CTW steht für Cybernatic Trance Works, Neuroplastizitätstraining.
Die CTW-Hypnosetherapie ist eine Weiterentwicklung der Hypnosetherapie nach Milton Erikson (amerikanischer Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut, der die moderne Hypnose und Hypnotherapie maßgeblich prägte und ihren Einsatz in der Psychotherapie förderte ) durch Oliver Ruppel, einem Hypnosetherapeuten und persönlichem Schüler von Dr. Richard Bandler (amerikanischer Mathematiker, Informatiker und Psychologe sowie Mitentwickler der NLP).
Oliver Ruppel leitet seit über 30 Jahren das Institut für Hypnose in Mettmann bei Düsseldorf.
Erfahre mehr unter: www.institut-fuer-hypnose.de.
Welche Vorteile hat die Hypnosetherapie zu anderen Therapieformen?
Der wache und entspannte Bewusstseinszustand (Trance) ermöglicht den Zugang zu tiefliegenden Wahrnehmungsmustern, Verhaltensmustern und Reaktionsmustern, welche dann erkannt, verarbeitet und aufgelöst werden können.
So wird in der Hypnotherapie die Ursache behoben und selbst hartnäckige psychische und physische Störungen wirksam behandelt.
Welche psychischen Störungen können mit der Hypnosetherapie behandelt werden?
Das Behandlungsspektrum der Hypnosetherapie umfasst die meisten psychischen und psychosomatischen Störungen.
Einige psychische Störungen sind hier aufgeführt. LINK
Kontraindikation:
Bei Anfallsleiden und Psychosen sollte keine Hypnose durchgeführt werden.
Wie kann man sich den Bewusstseinszustand während einer Hypnosesitzung vorstellen?
Der Bewusstseinszustand der Trance ist ein ganz natürlicher und entspannter Zustand. Sie sind vollkommen wach und hochkonzentriert und verlieren zu keinem Zeitpunkt die Kontrolle. Sie kennen diesen Zustand, er ist vergleichbar mit beispielsweise Tagträumen, Dösen oder einer tiefen Meditation.
Selbstverständlich hat die Hypnosetherapie nichts mit manipulativen Showhypnosen gemeinsam.
Wie ist der Ablauf einer hypnosetherapeutischen Behandlung?
Jede hypnosetherapeutische Behandlung beginnt mit einem ausführlichen Vorgespräch, in dem wir Ihre persönlichen Themen besprechen.
Im Anschluss machen Sie es sich ganz bequem und die Hypnosetherapeutin wird einfach ganz ruhig mit Ihnen sprechen.
Dabei werden Sie sich zunehmend entspannen und erfahren ein angenehmes Gefühl. Selbstverständlich sind Sie während der gesamten Behandlung völlig wach und haben zu jedem Zeitpunkt alles unter Kontrolle.
Gibt es unterschiedliche Behandlungsverfahren in der Hypnosetherapie?
Die Hypnosetherapie unterscheidet zwei unterschiedliche Behandlungsverfahren: Das überdeckende - und das aufdeckende Behandlungsverfahren. Welches in Ihrem Fall geeignet ist bzw. Anwendung findet, ergibt sich sich im Vorgespräch der Behandlungssitzung.
Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?
zum KontaktWissenswert:
Das „American Health Magazine“ veröffentlichte bereits 2008 die Ergebnisse einer beeindruckenden Vergleichsstudie:
Psychoanalyse
Verbesserung
nach 600 Sitzungen
Verhaltenstherapie
Verbesserung
nach 22 Sitzungen
Hypnosetherapie
Verbesserung
nach 6 Sitzungen
Wie ist der Ablauf einer hypnosetherapeutischen Behandlung?
Die Hypnosesitzung beginnt immer mit einem ausführlichen Vorgespräch, indem wir Ihre persönlichen Belange besprechen.
Im Anschluss an das Gespräch nehmen Sie eine bequme Körperhaltung ein, so dass Sie sich gut entspannen können und die Hypnosetherapeutin wird ganz ruhig mit Ihnen sprechen.
Dabei werden Sie sich zunehmend entspannen und erfahren ein angenehmes Gefühl. Selbstverständlich sind Sie während der ganzen Behandlung völlig wach und haben zu jedem Zeitpunkt alles unter Kontrolle.